1. Datenschutzerklärung

Wir freu­en uns über Ihren Besuch auf unse­rer Web­sei­te. Nach­fol­gend möch­ten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSG-VO) informieren.

Verantwortlicher

Ver­ant­wort­lich für die nach­fol­gend dar­ge­stell­te Daten­er­he­bung und ‑ver­ar­bei­tung ist die im Impres­sum genann­te Stel­le. Wei­te­res ent­neh­men Sie bit­te unse­rem Impressum.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unse­re Web­sei­ten besu­chen, wer­den auf unse­rem Web­ser­ver tem­po­rär so-genann­te Nut­zungs­da­ten zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken als Pro­to­koll gespei­chert, um die Qua­li­tät unse­rer Web­sei­ten zu ver­bes­sern. Die­ser Daten­satz besteht aus

  • der Sei­te, von der aus die Datei ange­for­dert wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhr­zeit der Abfrage,
  • der über­tra­ge­nen Datenmenge,
  • dem Zugriffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefunden),
  • der Beschrei­bung des Typs des ver­wen­de­ten Webbrowsers,
  • der IP-Adres­se des anfra­gen­den Rech­ners, die so ver­kürzt wird, dass ein Per­so­nen­be­zug nicht mehr her­stell­bar ist.

Die genann­ten Pro­to­koll­da­ten wer­den nur anony­mi­siert gespeichert.

2. Empfänger der personenbezogenen Daten

Auftragsverarbeiter

Wir über­mit­teln Ihre Daten im Rah­men einer Auf­trags­ver­ar­bei­tung gem. Art. 28 DSG-VO an Dienst­leis­ter, die uns beim Betrieb unse­rer Web­sei­ten und der damit zusam-men­hän­gen­den Pro­zes­se unter­stüt­zen. Unse­re Dienst­leis­ter sind uns gegen­über streng wei­sungs­ge­bun­den und ent­spre­chend ver­trag­lich ver­pflich­tet. Fol­gen­de Dienst­leis­ter set­zen wir ein: cen­tron GmbH.

Teil­wei­se über­mit­teln wir in die­sem Zusam­men­hang auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Dritt­län­der außer­halb der EU. Wir haben dabei jeweils Sor­ge für ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau getragen:

Im Fal­le von Goog­le Ana­ly­tics (USA) folgt ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau aus der ent­spre­chen­den Teil­nah­me am Pri­va­cy-Shield-Abkom­men (Art. 45 Abs. 1 DSGVO).

3. Cookies

Auf unse­ren Web­sei­ten nut­zen wir Coo­kies. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert und aus­ge­le­sen wer­den kön­nen. Man unter­schei­det zwi-schen Ses­si­on-Coo­kies, die wie­der gelöscht wer­den, sobald Sie ihren Brow­ser schlie­ßen und per­ma­nen­ten Coo­kies, die über die ein­zel­ne Sit­zung hin­aus gespei­chert wer­den. Coo­kies kön­nen Daten ent­hal­ten, die eine Wie­der­erken­nung des genutz­ten Geräts mög­lich machen. Teil­wei­se ent­hal­ten Coo­kies aber auch ledig­lich Infor­ma­tio­nen zu bestimm­ten Ein­stel­lun­gen, die nicht per­so­nen­be­zieh­bar sind.

Wir nut­zen auf unse­ren Web­sei­ten Ses­si­on-Coo­kies und per­ma­nen­te Coo­kies. Die Ver-arbei­tung erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und in dem Inter­es­se die Benut­zer­füh­rung zu opti­mie­ren bzw. zu ermög­li­chen und die Dar­stel­lung unse­rer Web­sei­te anzupassen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie über die Plat­zie­rung von Coo­kies infor­miert. So wird der Gebrauch von Coo­kies für Sie trans­pa­rent. Sie kön­nen Coo­kies zudem jeder­zeit über die ent­spre­chen­de Brow­ser­ein­stel­lung löschen und das Set­zen neu­er Coo­kies ver­hin­dern. Bit­te beach­ten Sie, dass unse-re Web­sei­ten dann ggf. nicht opti­mal ange­zeigt wer­den und eini­ge Funk­tio­nen tech­nisch nicht mehr zur Ver­fü­gung stehen.

4. Trackingtools

Google Analytics

Zur bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung unse­rer Web­sei­ten erstel­len wir pseud­ony­me Nut-zungs­pro­fi­le mit Hil­fe von Goog­le Ana­ly­tics. Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert und von uns aus­ge­le­sen wer­den kön­nen. Auf die­se Wei­se sind wir in der Lage, wie­der­keh­ren­de Besu­cher zu erken­nen und als sol­che zu zäh­len. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­ten wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Da wir die IP-Anony­mi­sie­rung auf unse­ren Web­sei­ten akti­viert haben, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch zuvor inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi-schen Uni­on gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA (ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Goo­gles Teil­nah­me am Pri­va­cy Shield vor) über­tra­gen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Goog­le Inc. (USA) zudem einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei-tung nach Art. 28 DSGVO geschlos­sen. Goog­le wird alle Infor­ma­tio­nen dem­nach nur streng zweck­ge­bun­den nut­zen, um die Nut­zung unse­rer Web­sei­ten für uns aus­zu­wer-ten und Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten zusammenzustellen.

Sie kön­nen der Ver­ar­bei­tung jeder­zeit wider­spre­chen. Bit­te nut­zen Sie hier­für eine der fol­gen­den Möglichkeiten:

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­sei­ten voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­ten bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link (http://​tools​.goog​le​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de) ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und installieren.

Eine Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics kön­nen Sie zusätz­lich ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, der die zu-künf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­sei­ten dau­er­haft ver­hin­dert: Kli­cken Sie hier, um die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics zu widersprechen.

5. Social Media Plugins

Aus Grün­den des Daten­schut­zes bin­den wir kei­ne Social Plug­ins direkt in unse­ren Web­auf­tritt ein. Wenn Sie unse­re Sei­ten auf­ru­fen, wer­den daher kei­ne Daten an Social Media-Diens­te, wie etwa Face­book, Twit­ter, XING oder Goog­le+ über­mit­telt. Eine Pro­fil­bil­dung durch Drit­te ist somit ausgeschlossen.

Sie haben den­noch die Mög­lich­keit, aus­ge­wähl­te Sei­ten mit einem Klick auf Face­book, Twit­ter, XING oder Goog­le+ Schalt­flä­chen zu tei­len und sehen zudem bereits bei Auf-ruf der Bei­trä­ge, wie oft die­se in der Ver­gan­gen­heit geteilt wur­den. Wir nut­zen hier­zu die sog. Sha­riff-Lösung, die vom c’t Maga­zin ent­wi­ckelt wur­de, um eine daten­schutz-kon­for­me Alter­na­ti­ve zu den klas­si­schen Social-Plug­ins zu bieten.

Was steckt dahin­ter? Die Sha­riff-Lösung führt dazu, dass in einem ers­ten Schritt alle Daten und Funk­tio­nen, die zur Dar­stel­lung der Face­book, Twit­ter, XING oder Goog­le+ Schalt­flä­chen erfor­der­lich sind, von unse­rem Web­ser­ver bereit­ge­stellt wer­den. Erst wenn Sie sich ent­schlie­ßen, einen Bei­trag über die ent­spre­chen­de Schalt­flä­che zu tei-len und die­se ankli­cken, erfolgt eine Daten­über­tra­gung an den Betrei­ber des jewei­li-gen Social Media Dienstes.

6. Erläuterungen der Sicherheitsmaßnahmen

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor uner­wünsch­ten Zugrif­fen mög­lichst umfas­send zu schüt­zen, tref­fen wir tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men. Wir set­zen auf unse­ren Sei­ten ein Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren ein. Ihre Anga­ben wer­den von Ihrem Rech­ner zu unse­rem Ser­ver und umge­kehrt über das Inter­net mit­tels einer TLS-Ver­schlüs­se­lung über­tra­gen. Sie erken­nen dies dar­an, dass in der Sta­tus­leis­te Ihres Brow­sers das Schloss-Sym­bol geschlos­sen ist und die Adress­zei­le mit https:// beginnt.

7. Rechte des Nutzers

Ihre Rechte als Nutzer

Bei Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Web-sei­ten­nut­zer bestimm­te Rechte:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Aus­kunft über die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im ein­zel­nen auf­ge­führ­ten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ggf. die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im ein­zel­nen auf­ge­führ­ten Grün­de zutrifft, z. B. wenn die Daten für die ver­folg­ten Zwe­cke nicht mehr benö­tigt werden.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO auf­ge­führ­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist, z.B. wenn Sie Wider-spruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben oder für die Dau­er einer etwa­igen Prü­fung, ob unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen gegen­über Ihren Inter­es­sen als betrof­fe­ne Per­son überwiegen.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimm­ten Fäl­len, die in Art. 20 DSGVO im Ein­zel­nen auf­ge­führt wer­den, haben Sie das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten bzw. die Über­mitt­lung die­ser Daten an einen Drit­ten zu verlangen.

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Wer­den Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Daten­ver­ar­bei-tung zur Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen), steht Ihnen das Recht zu, aus Grün-den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Verar-bei­tung Wider­spruch ein­zu­le­gen. Wir ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es lie­gen nach­weis­bar zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, die gegen­über Ihren Inter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus-übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten gegen daten­schutz­recht­li­che Bestim­mun­gen ver­stößt. Das Beschwer­de­recht kann ins­be­son­de-re bei einer Auf­sichts­be­hör­de in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits-plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes gel­tend gemacht werden.

8. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Kon­takt­da­ten des Datenschutzbeauftragten

Unser betrieb­li­cher Daten­schutz­be­auf­trag­ter steht Ihnen ger­ne für Aus­künf­te oder An-regun­gen zum The­ma Daten­schutz zur Verfügung:

Dr. Uwe Schläger
daten­schutz nord GmbH
Kon­sul-Smidt-Stra­ße 88
28217 Bremen

Web: www​.daten​schutz​-nord​-grup​pe​.de
E‑Mail: office@datenschutz-nord.de
Tele­fon: 0421 69 66 32 0

9. Weitere Inhalte der Datenschutzerklärung

9.1. Kontaktformular

Sie haben die Mög­lich­keit, mit uns über ein Web­for­mu­lar in Kon­takt zu tre­ten. Zur Nut­zung unse­res Kon­takt­for­mu­lars benö­ti­gen wir Ihren Namen und Ihre E‑Mail-Adres­se. Wei­te­re Anga­ben kön­nen Sie mit­tei­len, müs­sen dies jedoch nicht.

Anga­ben, die Sie uns im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit­tei­len, ver­wen­den wir auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in dem Inter­es­se, Ihre Anfra­ge mög­lichst unkom­pli­ziert, zeit­nah und kun­den­ge­recht zu beant­wor­ten. Ihre Daten wer­den nur zur Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge ver­ar­bei­tet und nach einem Zeit­raum von 14 Tagen gelöscht. Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te erfolgt nicht.
9.2. Goog­le Maps

Wir nut­zen Goog­le Maps zur Dar­stel­lung von Kar­ten und zur Erstel­lung von Anfahrts-plä­nen. Goog­le Maps wird von der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA betrieben.

Sofern Sie die Kar­te von Goog­le Maps nut­zen, z.B. durch Ankli­cken unse­rer dort auf­ge-führ­ten Stand­or­te, erfas­sen wir von Ihnen kei­ner­lei Daten. Durch die Nut­zung von Goog­le Maps kön­nen nach unse­rer Kennt­nis jedoch Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung (ins­be­son­de­re die IP-Adres­se Ihres Rech­ners) an einen Ser­ver der Goog­le LLC in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert wer­den. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies und Ihrer IP-Adres­se basiert auf der Rechts­grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem Inter­es­se, unser We-ban­ge­bot mög­lichst opti­mal für Sie zu gestal­ten. Auf die Wei­ter­ver­ar­bei­tung von Da-ten durch die Goog­le LLC haben wir kei­nen Einfluss.

Bit­te lesen Sie auch die Nut­zungs­be­stim­mun­gen von Goog­le Maps, sofern Sie den Ser­vice nut­zen möch­ten. Die Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Maps fin­den Sie unter: http://​www​.goog​le​.com/​i​n​t​l​/​d​e​_​d​e​/​h​e​l​p​/​t​e​r​m​s​_​m​a​p​s​.​h​tml.

Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le fin­den Sie zudem unter: http://​www​.goog​le​.de/​i​n​t​l​/​d​e​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/.

Falls Sie nicht mit der Daten­ver­ar­bei­tung durch die Goog­le LLC ein­ver­stan­den sind, ver­zich­ten Sie bit­te auf eine Nut­zung der Kar­te oder deak­ti­vie­ren Sie die Java-Script Funk­ti­on in Ihrem Brow­ser, um eine nur ein­ge­schränk­te Ansicht zu erhalten.