Das Mühlenquartier in Bad Kleinen steht für die gelungene Verbindung von historischem Erbe und modernem Wohnkomfort. In unmittelbarer Nähe zum Schweriner See ist hier ein außergewöhnliches Bauprojekt entstanden: Ein alter Kornspeicher und der angrenzende Förderturm wurden zu einer hochwertigen Wohnanlage mit 48 exklusiven Wohnungen umgebaut. Die IPP ESN war bei diesem anspruchsvollen Projekt für die Technische Gebäudeausrüstung verantwortlich – eine entscheidende Rolle, um den denkmalgeschützten Bestand des Gebäudes mit den Ansprüchen des modernen Wohnens in Einklang zu bringen.
Was haben wir getan:
Im Zuge der Projektentwicklung übernahm die IPP ESN die komplette TGA-Planung und ‑Ausführung, von der Heizung über die Lüftung und Kälte bis hin zur Elektrotechnik. Die Planung dieses Projekts verlangte eine intensive Auseinandersetzung mit den besonderen Herausforderungen, die der Umbau einer historischen Struktur mit sich bringt. Von den ersten Konzepten bis zur Bauüberwachung in den letzten Phasen standen wir im Austausch mit allen Beteiligten, um sicherzustellen, dass die TGA nicht nur den Komfort der Bewohner sichert, sondern auch die Architektur des Speichergebäudes respektiert.
Warum wir stolz darauf sind:
Das Mühlenquartier zeigt, wie historische Bauten durch maßgeschneiderte technische Lösungen nachhaltig genutzt werden können. Wir sind stolz darauf, bei einem Projekt mitzuwirken, das Tradition und Innovation so harmonisch verbindet. Der Umbau eines so speziellen Gebäudes ist immer eine Herausforderung, aber er bestätigt auch unsere Leidenschaft für anspruchsvolle Aufgaben. Durch unsere Arbeit im Mühlenquartier konnten wir zeigen, wie zukunftsfähige Wohnstandards in einem historischen Kontext realisiert werden können und dass auch außergewöhnliche Gebäude zu attraktiven Wohnräumen umgebaut werden können.