Am Dienstag, den 5. November, fand die öffentliche Auftaktveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Nortorf statt. Zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Stadt Nortorf, der Stadtwerke Nortorf AöR und uns, IPP ESN Power Engineering, um sich über die Zukunft der Wärmeversorgung zu informieren und aktiv mitzudiskutieren.
Diese Veranstaltung markierte den Beginn eines ehrgeizigen und zukunftsorientierten Projekts: Gemeinsam mit den Stadtwerken und unterstützt durch unser technisches Fachwissen wird ein Konzept entwickelt, das eine klimaneutrale und bezahlbare Wärmeversorgung sicherstellen soll.
Warum kommunale Wärmeplanung unverzichtbar ist
Mit einem Anteil von über 50 % am gesamten Energieverbrauch nimmt Wärme eine Schlüsselrolle im Energiesystem Deutschlands ein. Klar ist: Ohne eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung ist die Energiewende nicht zu bewältigen.
Die kommunale Wärmeplanung gibt Städten und Gemeinden die Möglichkeit, ihre Wärmeversorgung strategisch zu modernisieren, indem CO₂-Emissionen und andere Treibhausgase systematisch reduziert werden.
Schleswig-Holstein hat sich mit dem Klimaschutzgesetz von 2021 hierzu klar verpflichtet. Es verlangt, dass alle Ober‑, Mittel- und Unterzentren bis Mitte 2027 Wärme- und Kältepläne vorlegen. Nortorf setzt durch die frühzeitige Planung und die Bürgerbeteiligung ein starkes Zeichen für Engagement und Zukunftsfähigkeit im Klimaschutz.
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung
Die Stadt Nortorf orientiert sich am Landesziel, bis 2040 eine 100 % klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Technologien wie Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Solarthermie und der Anschluss an Wärmenetze werden hierbei eine Schlüsselrolle spielen. Die bisher durchgeführte Potenzialanalyse zeigt auf, dass Nortorfs Gebäude – von denen fast die Hälfte zwischen 1949 und 1978 erbaut wurde – ganz unterschiedliche Anforderungen an die künftige Wärmeversorgung stellen.
Die kommunale Wärmeplanung setzt genau hier an: Als Konzeptpapier liefert sie einen Überblick darüber, wo der Aufbau eines Wärmenetzes sinnvoll sein könnte und zeigt mögliche Alternativen für Bereiche ohne Wärmenetz auf.
Auftaktveranstaltung: Bürgerbeteiligung als Schlüssel
Transparenz und Bürgerbeteiligung sind zentrale Bausteine dieses Prozesses. Während der Auftaktveranstaltung hatten die Bürger die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Planung und die nächsten Schritte zu informieren.
Die Gespräche zu Themen wie Energieeffizienz, Kosten und technologischen Möglichkeiten haben gezeigt: Die kommunale Wärmeplanung lebt vom Dialog zwischen Kommune, Stadtwerken, Fachpartnern wie uns und den Bürgerinnen und Bürgern. Aktuell befindet sich die Planung in der Endphase der Potenzialanalyse, mit einem finalen Beschluss über das Konzept, der für das dritte Quartal 2025 anvisiert ist.
Unsere Rolle: Fachwissen und Innovation
Als technischer Partner unterstützen wir von IPP ESN Power Engineering die Stadt Nortorf und die Stadtwerke bei der Realisierung dieses ambitionierten Projekts. Unser Know-how liegt dabei nicht nur in der Entwicklung innovativer technischer Lösungen, sondern auch in der praxisorientierten Umsetzung.
Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir sowohl auf die spezifischen Anforderungen der Stadt Nortorf eingehen als auch zukunftssichere und nachhaltige Konzepte entwickeln, die auf den Punkt umsetzbar sind. Gemeinsam mit der Stadt schaffen wir eine Grundlage, die nicht nur den Klimaschutz vorantreibt, sondern auch wirtschaftlich tragfähig ist.