Kommunale Wärmeplanung Nortorf

Am Diens­tag, den 5. Novem­ber, fand die öffent­li­che Auf­takt­ver­an­stal­tung zur kom­mu­na­len Wär­me­pla­nung in Nor­torf statt. Zahl­rei­che inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger folg­ten der Ein­la­dung der Stadt Nor­torf, der Stadt­wer­ke Nor­torf AöR und uns, IPP ESN Power Engi­nee­ring, um sich über die Zukunft der Wär­me­ver­sor­gung zu infor­mie­ren und aktiv mitzudiskutieren.

Die­se Ver­an­stal­tung mar­kier­te den Beginn eines ehr­gei­zi­gen und zukunfts­ori­en­tier­ten Pro­jekts: Gemein­sam mit den Stadt­wer­ken und unter­stützt durch unser tech­ni­sches Fach­wis­sen wird ein Kon­zept ent­wi­ckelt, das eine kli­ma­neu­tra­le und bezahl­ba­re Wär­me­ver­sor­gung sicher­stel­len soll.

War­um kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung unver­zicht­bar ist

Mit einem Anteil von über 50 % am gesam­ten Ener­gie­ver­brauch nimmt Wär­me eine Schlüs­sel­rol­le im Ener­gie­sys­tem Deutsch­lands ein. Klar ist: Ohne eine nach­hal­ti­ge und effi­zi­en­te Wär­me­ver­sor­gung ist die Ener­gie­wen­de nicht zu bewältigen.

Die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung gibt Städ­ten und Gemein­den die Mög­lich­keit, ihre Wär­me­ver­sor­gung stra­te­gisch zu moder­ni­sie­ren, indem CO₂-Emis­sio­nen und ande­re Treib­haus­ga­se sys­te­ma­tisch redu­ziert werden.

Schles­wig-Hol­stein hat sich mit dem Kli­ma­schutz­ge­setz von 2021 hier­zu klar ver­pflich­tet. Es ver­langt, dass alle Ober‑, Mit­tel- und Unter­zen­tren bis Mit­te 2027 Wär­me- und Käl­te­plä­ne vor­le­gen. Nor­torf setzt durch die früh­zei­ti­ge Pla­nung und die Bür­ger­be­tei­li­gung ein star­kes Zei­chen für Enga­ge­ment und Zukunfts­fä­hig­keit im Klimaschutz.

Auf dem Weg zu einer kli­ma­neu­tra­len Wärmeversorgung

Die Stadt Nor­torf ori­en­tiert sich am Lan­des­ziel, bis 2040 eine 100 % kli­ma­neu­tra­le Wär­me­ver­sor­gung zu errei­chen. Tech­no­lo­gien wie Wär­me­pum­pen, Bio­mas­se­hei­zun­gen, Solar­ther­mie und der Anschluss an Wär­me­net­ze wer­den hier­bei eine Schlüs­sel­rol­le spie­len. Die bis­her durch­ge­führ­te Poten­zi­al­ana­ly­se zeigt auf, dass Nor­torfs Gebäu­de – von denen fast die Hälf­te zwi­schen 1949 und 1978 erbaut wur­de – ganz unter­schied­li­che Anfor­de­run­gen an die künf­ti­ge Wär­me­ver­sor­gung stellen.

Die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung setzt genau hier an: Als Kon­zept­pa­pier lie­fert sie einen Über­blick dar­über, wo der Auf­bau eines Wär­me­net­zes sinn­voll sein könn­te und zeigt mög­li­che Alter­na­ti­ven für Berei­che ohne Wär­me­netz auf.

Auf­takt­ver­an­stal­tung: Bür­ger­be­tei­li­gung als Schlüssel

Trans­pa­renz und Bür­ger­be­tei­li­gung sind zen­tra­le Bau­stei­ne die­ses Pro­zes­ses. Wäh­rend der Auf­takt­ver­an­stal­tung hat­ten die Bür­ger die Mög­lich­keit, sich über den aktu­el­len Stand der Pla­nung und die nächs­ten Schrit­te zu informieren.

Die Gesprä­che zu The­men wie Ener­gie­ef­fi­zi­enz, Kos­ten und tech­no­lo­gi­schen Mög­lich­kei­ten haben gezeigt: Die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung lebt vom Dia­log zwi­schen Kom­mu­ne, Stadt­wer­ken, Fach­part­nern wie uns und den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern. Aktu­ell befin­det sich die Pla­nung in der End­pha­se der Poten­zi­al­ana­ly­se, mit einem fina­len Beschluss über das Kon­zept, der für das drit­te Quar­tal 2025 anvi­siert ist.

Unse­re Rol­le: Fach­wis­sen und Innovation

Als tech­ni­scher Part­ner unter­stüt­zen wir von IPP ESN Power Engi­nee­ring die Stadt Nor­torf und die Stadt­wer­ke bei der Rea­li­sie­rung die­ses ambi­tio­nier­ten Pro­jekts. Unser Know-how liegt dabei nicht nur in der Ent­wick­lung inno­va­ti­ver tech­ni­scher Lösun­gen, son­dern auch in der pra­xis­ori­en­tier­ten Umsetzung.

Dank unse­rer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung kön­nen wir sowohl auf die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen der Stadt Nor­torf ein­ge­hen als auch zukunfts­si­che­re und nach­hal­ti­ge Kon­zep­te ent­wi­ckeln, die auf den Punkt umsetz­bar sind. Gemein­sam mit der Stadt schaf­fen wir eine Grund­la­ge, die nicht nur den Kli­ma­schutz vor­an­treibt, son­dern auch wirt­schaft­lich trag­fä­hig ist.