
Am 5. Juni 2025 war IPP ESN beim 4. HyLand-Symposium in Berlin vertreten – einem der zentralen Treffpunkte für Akteurinnen und Akteure der deutschen Wasserstofflandschaft.
Die Veranstaltung fand im Bundesministerium für Verkehr statt und bot Raum für intensiven fachlichen Austausch über die zukünftige Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft.
Bereits am Vormittag standen spannende Projektvorstellungen und Impulse auf dem Programm – von regionalen Mobilitätslösungen über netzdienliche Erzeugung bis hin zu Geschäftsmodellen und Ökosystemen rund um grünen Wasserstoff. In einer Podiumsdiskussion wurde die Rolle kommunaler Akteure bei der Umsetzung regionaler Wasserstoffprojekte beleuchtet mit klarer Botschaft: Ohne die Kommunen geht es nicht.
Am Nachmittag lag der Fokus auf internationalen Projekten: Vorgestellt wurden unter anderem Wasserstoffinitiativen aus Luxemburg und Österreich. Die Erfahrungen aus diesen Regionen lieferten wichtige Impulse für den deutschen Markt.
Besonders praxisnah wurde es im interaktiven World Café: In kleinen Gruppen diskutierten die Teilnehmenden aktuelle Themen wie Geschäftsmodelle für die Wasserstofferzeugung, Bedarfsanalysen und Infrastrukturanbindung sowie Kostenaspekte der Wasserstoffmobilität.
IPP ESN nutzte die Gelegenheit, um sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven für laufende und künftige Projekte zu gewinnen.