Projektbeschreibung
Ausbau der Elektromobilität als Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt Ratingen (Reduktion CO2-Emissionen gegenüber 2015 bis 2030 / 2050 um 35 % / 75 %).
Leistungsumfang
- Integratives Vorgehen unter Einbeziehung maßgeblicher Akteure (Unternehmens- & Umweltverbände, Betriebe, …)
- Auswertung von Pendelbeziehungen, Ladeverhalten, gegebener Ladeinfrastruktur (LIS), Siedlungsstrukturen etc.
- Betrachtung des kommunalen Fuhrparks
Empfehlungen
- zur sukzessiven Umstellung des städtischen Fuhrparks (PKW, Abfallsammelfahrzeuge, Pedelecs etc.);
- zur Einführung eines unter Klimaaspekten gesteuerten Carsharings / Flottenmanagements für Stadt, Unternehmen und Privatpersonen;
- zum Aufbau einer LIS (Basis-Infrastruktur + Mechanismen zur flexiblen, bedarfsorientierten Ergänzung);
- für die Verbesserung der Infrastruktur des Zweiradverkehrs;
- hinsichtlich der Umstellung des ÖPNV;
- zur Privilegierung von Elektromobilität u. a. durch ein angepasstes Parkraummanagement;
- zur Öffentlichkeitsarbeit und
- für die Berücksichtigung von Mobilitäts- bzw. Klimaschutzaspekten bei der öffentlichen Beschaffung.